Workshop 2009
70-502 TS: Microsoft .NET Framework 3.5 - Windows Presentation Foundation
Wir von der DevGroup Ruhrpott veranstalten wieder einen .NET Workshop.
Dies ist dann bereits der 6. Workshop in Folge seit 2002.
Thema: Microsoft .NET Framework 3.5 -Windows Presentation Foundation
Zielgruppe: .NET Programmierer die .NET 2.0, 3.5 beherrschen und ein Zertifikat
für ihre WPF Kompetenz erreichen wollen.
Der Workshop bereitet auf die Microsoft-Prüfung MCTS Exam 70-502 Microsoft .NET Framework 3.5-Windows Presentation Foundation vor.

Der Workshop findet ab dem 09.04.2009 immer donnerstags um 18:30, außer am ersten Donnerstag im Monat, im Zukunftszentrum Herten im Konferenzraum des Gebäudes C im 2. OG statt.
Die Kosten pro Termin betragen 10 €. Insgesamt sind dies bei 11 Terminen 110 € zzgl. MwSt. Eine Rechnung wird ausgestellt. Zusätzlich gibt es dann wie immer: Raum, Beamer, Netzwerk, Getränke, Kaffee, usw.Anmeldung unter 02366 305 331 oder Jens Leidel
Mitzubringen ist ein Notebook mit .NET Entwicklungsmöglichkeit (z.B.: Visual Studio
.NET). Falls Sie keine WLAN Karte in ihrem Notebook haben, bringen Sie bitte ein
Netzwerkkabel mit.
Der Kurs wird in Abschnitte unterteilt sein, die wir an 11 Terminen behandeln werden.
Wir führen an diesen Tagen jeweils die Übungen zu den einzelnen Kapiteln durch.
Die Inhalte der jeweiligen Kapitel muss sich jeder Teilnehmer im Vorfeld selber
aus dem unten genannten Buch anlesen.
Jeder Teilnehmer trägt durch seine eigene Kompetenz zu dem jeweiligen Thema bei.
Im optimalen Fall wird das Thema von einem Teilnehmer, der sich vorbereitet hat,
moderiert.

Wir werden uns an dem Buch Microsoft .NET Framework 3.5 - Windows Presentation Foundation MCTS Self-Paced Training Kit: Exam 70-502 orientieren!
Microsoft-Press in englischer Sprache (Hardcover)
ISBN-10: 0-7356-2566-2
ISBN-13: 978-0-7356-2566-2
Preis: 70€
Fragen zu diesem Workshop beantwortet Herr Jens Leidel unter 02366 305 331.
Derzeit ist der folgende Ablauf geplant:
Datum | Agenda |
09.04.2009 | WPF Application Fundamentals |
16.04.2009 | Events, Commands, and Settings |
23.04.2009 | Building the User Interface |
14.05.2009 | Adding and Managing Content |
28.05.2009 | Configuring Databinding |
18.06.2009 | Converting and Validating Data |
09.07.2009 | Styles and Animation |
17.07.2009 | Customizing the User Interface |
23.07.2009 | Resources, Documents and Localization |
30.07.2009 | Deployment |
13.08.2009 | Braindumps - Answers |
Im Anschluss folgt dann die abschließende Prüfung im Testcenter. Dort muss sich jeder selbst anmelden usw.
News
Lerngruppe1 am 18.08.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
Am letzten Termin unseres Workshops hat sich eine fünfköpfige Lerngruppe gegründet, in der wir uns mit den Fragen/Antworten auf die Prüfung vorbereiten werden.
Ort, Zeit Inhalte der Lerngruppen-Treffen:
Zeit: alle 2 Tage jeweils um 18.30 Uhr für eine Stunde (Beginn morgen Abend)
Inhalte: Wir werden pro Lerngruppentreffen jeweils 10 Fragen durcharbeiten. Diese werden jeweils vor den Treffen vorbereitet/bearbeitet/mit Fragen versehen, die dann an dem Abend das Lernen und Verständnis der Fragen erleichtern. So wie wir das bisher recherchiert haben sind die VB-Fragen und C#-Fragen identisch. Da die meisten mit C# arbeiten, werden wir die C#-Fragen verwenden. Wenn Ihr noch Prüfungsfragen besorgen könnt, dann schicken Sie uns bitte zu, bzw. bringe sie mit.
Ort : wie bisher in den Büros der Technische Systemprogrammierung Jens Schneeweiss PartG.
Alle, die sich für diese Lerngruppe interessieren, sind eingeladen mitzumachen.
Bitte per Email Bescheid sagen, wer dabei ist.
Gruß
Jens Schneeweiß
Montag, 17. August 2009 um 16:25 von Jens Leidel

Veranstaltung am 13.08.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
am 13.August 2009 ist der letzte Termin für unseren WPF-Workshop.
Braindumps-Answers
Diesmal werden wir die Braindumps und Prüfungsfragen durchgehen.
An jeden die Bitte: Sucht im Internet oder anderen Quellen Braindumps zum Stichwort MCTS 70-502 in C#.
Wenn möglich sollten wir auch eine Test-Engine, mit der man die Prüfungsfragen durcharbeiten kann, besorgen.
Bitte per Email kurz Bescheid sagen, wer am Donnerstag nicht dabei ist.
Gruß
Jens Schneeweiß
Montag, 27. Juli 2009 um 11:02 von Jens Leidel

Veranstaltung am 30.07.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
30. Juli 2009 findet der nächste Termin für unseren Workshop statt.
Thema wird sein:
Chapter 10: Deployment
Lesson 1: Creating a Setup Project with Windows Installer
(es wird noch ein Freiwilliger gesucht, der die Lesson vorbereitet)
Lesson 2: Deploying Your Application with ClickOnce
(es wird noch ein Freiwilliger gesucht, der die Lesson vorbereitet)
Dies sind der vorletzte Termin und das letzte Kapitel.
Bitte per Email kurz Bescheid sagen, wer am Donnerstag nicht dabei ist und wer die Lesson übernehmen kann.
Gruß
Jens Schneeweiß
Wenn es noch Fragen zu dem Workshop gibt, schicken Sie eine Email an leidel@schneeweiss.de.
Montag, 27. Juli 2009 um 11:02 von
Jens Leidel
Protokoll/Notizen zur Veranstaltung am 23. Juli 2009
Stichworte zum Thema „Logical Resources"
- Logical Resources sind wiederverwendbare Objekte
- Es wird die Resource verwendet, die innerhalb der Hierarchie in XAML am weitesten unten angegeben ist
- Static Resource: ist schneller wenn sich allerdings an der Resource ändert, wird dies nicht an die Objekte, die die Resource verwenden weitergegeben
- Dynamic Resource: ist langsamer, dafür werden Objekte, die die Resource verwenden, sofort aktualisiert
- Merged Directories: Zusammenführung von mehreren Resource-Dateien
- Empfehlung: Resourcen sollten in eigene Dateien ausgelagert werden
Gruß
Jens Schneeweiß
Dienstag, 28. Juli 2009 um 11:02 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 23.07.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
Am 23.Juli 2009 findet der nächste Termin für unseren Workshop statt.
Thema wird sein:
Chapter 9: Resources, Documents and Localization
Lesson 1 : Logical Resources (Vorbereitet von Bastian Schmidt)
Lesson 2 : Using Documents in WPF (Vorbereitet von Bastian Schmidt)
Lesson 3 : Localizing a WPF Application (hier wird noch ein Freiwilliger gesucht, der die Lesson vorbereitet)
Dies ist das vorletzte Kapitel.
In diesem Monat gibt es noch den letzten Chapter 10.
Bitte per Email kurz Bescheid sagen wer am Donnerstag nicht dabei ist und wer Lesson 3 übernehmen kann.
Gruß
Jens Schneeweiß
Wenn es noch Fragen zu dem Workshop gibt, schicken Sie eine Email an leidel@schneeweiss.de.
Montag, 20. Juli 2009 um 10:22 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 16.07.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
Am 16.Juli 2009 findet der nächste Termin für unseren Workshop statt.
Thema wird sein:
Chapter 8: Customizing the User Interface
Lesson 1 : Integrating Windows Forms Controls (Vorbereitet durch Wolf Bürkner)
Lesson 2 : Using Control Templates (hier wird noch ein Freiwilliger gesucht der die Lesson vorbereitet)
Lesson 3 : Creating Custom and User Controls (hier wird ebenfalls noch ein Freiwilliger gesucht der die Lesson vorbereitet)
Die Freiwilligen bitte kurz per Mail Bescheid sagen, welches Thema sie vorbereiten wollen.
Beim letzten Mal gab’s wieder Pizza.
Gruß
Jens Schneeweiß
Wenn es noch Fragen zu dem Workshop gibt, schicken Sie eine Email an leidel@schneeweiss.de.
Montag, 13. Juli 2009 um 11:22 von
Jens Leidel
Protokoll vom Workshop Termin vom 9.Juli 2009:
Thema : Styles und Animations
Styles
*Styles in WPF sind vergleichbar mit den CSS in HTML und Co nur mächtiger und flexibler.
*Styles kann man mit Triggern dynamisch aufrufen. Die Trigger werden in den Styles definiert.
*Styles sind vererbbar.
*Styles können auch im Code definiert werden:
Wie bei den CSS gibt es auch eine Prioritätenliste, die regelt welche Art der Definition von
Eigenschaften von UI-Elementen, bei der Darstellung in der UI zum Zuge kommt
Animations
*Eine Animation ist die zeitliche Abfolge der Veränderung von Eigenschaften von UI-Elementen die in WPF gesteuert und definiert werden kann.
*Tool zur Generierung von XAML für Animationen: Microsoft Expression Interactive Designer (Sparkle).
Gruß
Jens Schneeweiß
Montag, 13. Juli 2009 um 10:47 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 18.06.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
Wir haben folgendes zum 18.06.09 vor.
zu Kapitel 6 : Converting and Validating Data
Lesson 1 : Converting Data (Vorbereitet von Frank Seidel)
Lesson 2: Validating Data (Vorbereitet von Özgür Ersoy)
Gruß
Jens Schneeweiß
Dienstag, 2. Juni 2009 um 12:20 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 28.05.09
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop",
am nächsten Donnerstag ist „Workshop Frei“.
Der nächste Termin ist dann am Donnerstag, den 28.05.09 mit dem Thema:
Chapter 5 “Configuring Databinding“
(Seite 207 bis 258)
Vorbereitung zu Hause:
Lesson 1 “Configuring Databinding” wird im Workshop vorgestellt von Frank Seidel.
Lesson 2 ”Binding to a Data Source” wird im Workshop vorgestellt von Wolf Bürkner.
Lesson 3 “Manipulating and Displaying Data” wird im Workshop vorgestellt von Bastian Schmidt.
Gruß
Jens Schneeweiß
Freitag, 15. Mai 2009 um 20:20 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 14.05.2009
Hallo Teilnehmer des “WPF Workshop“
Wir haben folgendes zum 14.05.09 vor.
Zu Kapitel 4 “Adding and Managing Content“
Vorbereitung zu Hause:
Lesson 1 “Creating and Displaying Graphics” wird im Workshop vorgestellt von Jens
Leidel (15 Minuten).
• Bruches
• Shapes
• Transformations
• Clippings
• Hit Testing
Lesson 2 ”Adding Multimedia Content” wird im Workshop vorgestellt von Bastian Schmidt
(10 Minuten).
• Using SoundPlayer
• MediaPlayer and MediaElement
• Handling Media-Specific Events
Lesson 3 “Managing Binary Resources” wird im Workshop vorgestellt von Kai Blaschke
(15 Minuten).
• Embedding Resources
• Loading Resources
• Retrieving Resources Manually
• Retrieving Loose Files with siteOfOrigin Pack URIs
Lesson 4 “Managing Images” wird im Workshop vorgestellt von Roman Pawlig (15 Minuten).
• The Image Element
• Stretching and Sizing Images
• Transforming Graphics into Images
• Accessing Bitmap metadata
Zusammen im Workshop
1. Lesson 1 (30 Minuten)
• Lab :Practice with Graphics (15 Minuten)
• Lesson Summary(5 Minuten)
• Lesson Review(10 Minuten)
2. Lesson 2 (30 Minuten)
• Lab :Creating a Basic Media Player (20 Minuten)
• Lesson Summary(5 Minuten)
• Lesson Review (5 Minuten)
3. Lesson 3 (30 Minuten)
• Lab : Using Embedded Resources (15 Minuten)
• Lesson Summary (5 Minuten)
• Lesson Rewiew (10 Minuten)
4. Lesson 4 (35 Minuten)
• Lab :Practice with Images (20 Minuten)
• Lesson Summary (5 Minuten)
• Lesson Review (10 Minuten)
Am Ende zu Kapitel 4
• Chapter Summary (15 Minuten)
• Key Terms (5 Minuten)
• Case Scenarios and Suggested Practices and Take a Practice Test “wenn wir noch Zeit
haben“ (?)
Wenn es noch Fragen zu dem Workshop gibt, schicken Sie eine Email an leidel@schneeweiss.de.
Dienstag, 28. April 2009 um 15:22 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 23.04.2009
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop"
Zum 23.4.2009 haben wir folgendes vor:
Zu Kapitel 3 (Building the User Interface)
Vorbereitung zu Hause:
Lesson 1 (Using Content Controls) wird im Workshop vorgestellt von Wolfgang Roggen
• WPF Controls Overview
• Content Controls
• Other Controls
• Using Attached Properties
• Setting the Tab Order for Controls
Lesson 2 (Item Controls) wird im Workshop vorgestellt vorgestellt von Serkan Uslubas
• Listbox Control
• ComboBox Control
• TreeView Control
• Menus
• Toolbar Control
• Statusbar Control
• Visualization in Item Controls
Lesson 3 (Using Layout Controls) wird im Workshop vorgestellt von Wolf Bürkner
• Control Layout Properties
• Layout Panels
• Accessing Child Elements Programmatically
• Aligning content
Zusammen im Workshop:
Lesson 1
• Lab: Building a User Interface
• Lesson Summary
• Lesson Review
Lesson 2
• Lab: Practice with Item Controls
• Lesson Summary
• Lesson Review
Lesson 3
• Lab: Practice with Layout Controls
• Lesson Summary
• Lesson Review
Zu Kapitel 3
• Chapter Review
• Chapter Summary
• Key Terms
• Wenn es noch Zeit ist: Case Scenarios , Suggested Practices und Take a Practice Test
Falls es noch Fragen zu dem Workshop gibt, schicken Sie eine Email an leidel@schneeweiss.de.
Dienstag, 21. April 2009 um 15:11 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 09.04.2009
Hallo Teilnehmer des WPF-Workshops
Folgendes ist noch zum Workshop zu sagen:
- Der Workshop findet im Gebäude C im 2.Obergeschoß des Zukunftszentrums statt
- Es wird kein Sql-Server benötigt
- Wir machen folgendes noch zusammen: das Case Szenario (Designing a demonstration
Program) und den Abschnitt “Take a Practice Test“ des ersten Kapitels.
- Wenn noch Zeit bleibt machen wir auch noch die Suggested Practicies des ersten
Kapitels
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.schneeweiss.de/kontakt.aspx
Parkplätze finden Sie an der Längsseite des Zukunftszentrum bzw. vor dem Haupteingang des Zukunftszentrums an der Konrad-Adenauer Straße.
mit freundlichen Grüßen
Jens Leidel
Dienstag, 21. April 2009 um 15:07 von
Jens Leidel
Veranstaltung am 09.04.2009
Hallo Teilnehmer des "WPF Workshop"
Bitte denken Sie daran, dass der Workshop es vorsieht, dass sie das jeweilige Thema bis zum Beginn des Workshops erarbeitet haben und wir nur die Labs/Summaries und Reviews zusammen machen. Zu jeder Lektion wird von einem Teilnehmer die Inhaltszusammenfassung gegeben und zu einem Themengespräch angeregt.Wer hat schon Lektionen gelesen und ist bereit diese vorzustellen?
Antworten bitte an leidel@schneeweiss.de
Am 9.4.2009 machen wir zusammen:
Zu Kapitel 1 Lektion 1 : "Selecting an Application type"
• Die Lab: Creating WPF applications
• Die Lesson Summary
• Die Lesson Review
Zu Kapitel 1 Lektion 2 : "Configuring Page-Based Navigation"
• Die Lab: The Pizza kitchen
• Die Lesson Summary
• Die Lesson Review
Zu Kapitel 1 Lektion 3 : "Managing Application Responsiveness"
• Die Lab: Practicing with BackgroundWorker
• Die Lesson Summary
• Die Lesson Review
Zum Kapitel 1 WPF Application Fundamentals
• die Chapter Review
• die Chapter Summary
• die Key terms
• das Case Scenario: Designing a Demonstration Program
• und Suggested Practices(wenn wir noch Zeit haben)
Aufgrund von Feiertagen mussten wir Termine verschieben. Die aktuellen Termine finden Sie unter www.schneeweiss.de auf der Workshop-Seite.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop gibt, können Sie eine E-mail an leidel@schneeweiss.de
schicken
Dienstag, 21. April 2009 um 15:06 von
Jens Leidel

Veranstaltung am 19.04.07
Hallo Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
zum folgenden Termin am 19.04.03.07 um 19.30 Uhr stehen folgende Themen an:
* Kapitel 13 Lektion 1 : "Arbeiten mit COM-Objekten" noch frei
* Kapitel 13 Lektion 2 : ".NET-Komponenten für COM verfügbar machen" noch frei
* Kapitel 13 Lektion 3 : "Aufrufen von unverwaltetem Code" noch frei
Ich bitte um Rückmeldung für die Planung der Themen und Anwesenheit.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mir eine E-Mail an
Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Teilnehmerliste
- Frank Seidel
- Björn Gercke
- Wolf Bürkner
- Waldemar Krasnow
- Jens Leidel
- Andreas Waning
- Serkan Uslubas
- Kai Blaschke
- Roman Pawlig
- Markus Horn
- Sebastian Segert
- Mohamed Sarir
- Dirk Schneider
- Özgür Ersoy
- Bastian Schmidt
WorkShop 2006 / 2007
70-536 TS: Microsoft .NET Framework 2.0 - Application Development Foundation
Hallo Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
zum folgenden Termin am 19.04.03.07 um 19.30 Uhr stehen folgende Themen an:
* Kapitel 13 Lektion 1 : "Arbeiten mit COM-Objekten" noch frei
* Kapitel 13 Lektion 2 : ".NET-Komponenten für COM verfügbar machen" noch frei
* Kapitel 13 Lektion 3 : "Aufrufen von unverwaltetem Code" noch frei
Ich bitte um Rückmeldung für die Planung der Themen und Anwesenheit.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mir eine E-Mail an
Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Veranstaltung am 29.03.07
Hallo Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
zum folgenden Termin am 29.03.07 um 19.30 Uhr stehen folgende Themen an:
* Kapitel 12 Lektion 1 : "Authentifizieren und Autorisieren von Benutzern" noch frei
* Kapitel 12 Lektion 2 : "Arbeiten mit Zugriffsteuerungslisten" noch frei
* Kapitel 12 Lektion 3 : "Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten" noch frei
Wenn jemand ein Thema vorbereiten möchte bitte ich um Rückmeldung.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mir eine E-Mail an
Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Veranstaltung am 15.03.07
Sehr geehrte Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
wie am Donnerstag, den 08.03.07, besprochen, stehen zum folgenden Termin am 15.03.07 um 19.30 Uhr folgende Themen zur Wahl:
Kapitel 11 Lektion 1 : "Grundlagen der Codezugriffssicherheit" übernimmt Herr Roggen
Kapitel 11 Lektion 2 : "Schützen von Assemblys" übernimmt Thorsten Helmich
Kapitel 11 Lektion 3 : "Schützen von Methoden"
Bitte um Antwort falls Sie ein Thema vorbereiten wollen.
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 15.03.07 um 19.30 Uhr einladen.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mir eine E-Mail an
Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Veranstaltung am 8.03.07
Sehr geehrte Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
wie am Donnerstag, den 22.02.07, besprochen, stehen zum folgenden Termin am 08.03.07 um 19.30 Uhr folgende Themen zur Wahl:
Kapitel 10 Lektion 3 : "Überwachung der Leistung" übernimmt Bernd Walendzik
Kapitel 10 Lektion 4 : "Überwachung von Verwaltungsereignissen" übernimmt Jens Leidel
Kapitel 11 Lektion 1 : "Grundlagen der Codezugriffssicherheit" ist noch vorzubereiten
Ich bitte um Antwort falls Sie das dritte Thema vorbereiten wollen.
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 08.03.07 um 19.30 Uhr einladen.
Der Workshop wird ab dem 08.03.2007 im 1.Gebäude im 2.Obergeschoß (von der Konrad-Adenauer-Straße aus gesehen aus das erste Gebäude) stattfinden. Die Drehtür wird um diese Zeit schon gesperrt sein. Deshalb müssen Sie den Hintereingang benutzen (einmal rechts um das Gebäude herum).
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mir eine E-Mail an
Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Veranstaltung am 22.02.07
Sehr geehrte Teilnehmer des ".NET Workshop MCTS 70-536",
wie am Donnerstag, den 15.02.07, besprochen, stehen zum folgenden Termin am 22.02.07 um 19.30 Uhr folgende Themen zur Wahl:
Kapitel 9 Lektion 4 : "Konfigurationsverwaltung"
Kapitel 10 Lektion 1 : "Protokollieren von Ereignissen" übernimmt Herr Klaus Mank
Kapitel 10 Lektion 2 : "Debugging und Ablaufverfolgung"
Bitte um Antwort falls Sie ein Thema vorbereiten wollen.
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 22.02.07 um 19.30 Uhr einladen.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mich per E-Mail an Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Veranstaltung am 15.02.07
Wie am Donnerstag, den 08.02.07, besprochen, werden am folgenden Termin am 15.02.07 um 19.30 Uhr folgende Personen Lektionen vorstellen:
Kapitel 8 Lektion 3 : "Erstellen von Windows-Diensten" übernimmt Klaus Mank
Kapitel 9 Lektion 1 : "Konfigurationseinstellungen" übernimmt Jens Leidel
Kapitel 9 Lektion 2 : "Erstellen eines Installers" übernimmt Torsten Helmich
Hiermit möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am 15.02.07 um 19.30 Uhr einladen.
Falls es noch Fragen zu dem Workshop auftauchen, können Sie mich per E-Mail an Jens Leidel
schicken
Mit freundlichen Grüßen
Der Workshop beginnt am:
16.11.2006, Donnerstag 19:30 Uhr
Der Workshop hat das Thema "Grundlagen der Anwendungsentwicklung mit .NET Framework 2.0" mit dem Ziel das Exam "70-536 (MCTS)" zu bestehen.
Wir bieten 3 Free Exam Vouchers mit freundlicher Unterstützung der INETA Deutschland und der Developer Platform & Strategy Group der Microsoft Deutschland GmbH an. Viele Grüße, Kay Giza
Als Kursunterlagen werden wir das Original Microsoft Training Buch verwenden, welches Sie selbstständig erwerben müssen.
ISBN: 3-86645-907-6
Preis: 79,00 Euro
Sie können das Buch z.B. bei der
Buchhandlung Droste
bestellen.
Microsoft Certified Technology Specialists in
Microsoft .NET Framework 2.0 - Application Development Foundation.
Der Kurs wird in 16 Abschnitte unterteilt sein, die wir an 11 Terminen behandeln
werden.
Wir führen an diesen Tagen jeweils die Übungen zu den einzelnen Kapiteln
durch.
Die Inhalte der jeweiligen Kapitel muss sich jeder Teilnehmer im Vorfeld selber
aus und dem folgenden Buch anlesen:

Wir werden uns in diesem Kurs an dem Buch Grundlagen der Anwendungsentwicklung mit .NET Framework 2.0 orientieren!
Wo?
Der Workshop der
findet jeden 2., 3., und 4. Donnerstag hier im Zukunftszentrum Herten statt. Treffen
ist gegen 19:30 im 3. Gebäude, im 2. OG gelegenen
Konferenzraum.
Material?
Mitzubringen ist ein Notebook mit .NET Entwicklungsmöglichkeit (z.B.: Visual Studio.NET und ein installierter Microsoft SQL Server 2005. Falls Sie keine WLAN Karte in ihrem Notebook haben, bringen Sie bitte ein Netzwerkkabel mit.

Preis?
130 Euro zzgl. MwSt. für den Beamer, den Raum und die Getränke für den ganzen Kurs.
Zielgruppe: .NET Programmierer die auf .NET 2.0 updaten und ein Zertifikat dafür erreichen wollen
Der Terminplan sieht bisher wie folgt aus:
16.11.2006 |
-Einführung -Kapitel 1: Grundlagen des Frameworks 1 Praxisübungen: > Deklarieren und Benutzen von Werttypen, Arbeiten mit Verweistypen, Erstellen einer abgeleiteten Klasse mit Delegaten, Konvertierungen auf sichere Weise durchführen |
23.11.2006 |
-Kapitel 2: Ein- Ausgabe Auflisten von Dateien und Überwachen von Änderungen, Lesen und Schreiben von Dateien, Komprimieren und Dekomprimieren einer vorhandenen Datei, Schreiben und Lesen von Daten im isolierten Speicher |
30.11.2006 |
-Kapitel 3: Suchen, Ändern und Kodieren von Text Praxisübungen: Erstellen eines Auswertungsprogramms für Regex-Ausdrücke, Lesen und Schreiben einer kodierten Datei |
14.12.2006 |
-Kapitel 4: Auflistungen und Generika Praxisübungen: >Sortieren einer Stringtabelle, Erstellen von FIFO- und LIFO-Listen, Erstellen einer Suchtabelle,Eine spezielle Suchtabelle, Erstellen und Benutzen einer generischen Auflistung |
21.12.2006 |
-Kapitel 5: Serialisierung Praxisübungen:Serialisieren und Deserialisieren von Objekten, Arbeiten mit XML- Serialisierung, Implementieren einer benutzerdefinierten Serialisierung |
11.01.2007 |
-Kapitel 6: Grafik Praxisübungen: >Erstellen einer Methode, die eine Tortengrafik zeichnet, Speichern einer Tortengrafik als Bilddatei, Text zu einem Bild hinzufügen -Kapitel 7: Multithreading Praxisübungen:Multithreading mit der Klasse Thread, Mit einem Mutex sicherstellen, dass nur eine Instanz einer Anwendung läuft, Arbeitselemente mit ThreadPool in eine Warteschlange stellen |
18.01.2007 |
-Kapitel 8: Anwendungsdomänen und Dienste Praxisübungen: Erstellen von Domänen und Laden von Assemblys, Steuern der Privilegien der Anwendungsdomäne, Erstellen, Installieren und Starten eines Dienstes, der eine Website überwacht -Kapitel 9: Installieren und Konfigurieren von Anwendungen Praxisübungen: Abrufen eines Datenbankverbindungsstrings, Anlegen und Entfernen eines Registrierungsschlüssels, Ändern und Wiederherstellen von Anwendungseinstellungen, Lesen und Schreiben von Konfigurationseinstellungen |
25.01.2007 |
-Kapitel 10: Instrumentierung Praxisübungen: Erstellen und Benutzen eines Ereignisprotokolls, Schreiben von Ablaufverfolgungsdaten in ein Ereignisprotokoll, Überwachen der Anwendungsleistung, Eintragen eines Verwaltungsereignisses in ein Protokoll -Kapitel 11: Anwendungssicherheit Praxisübungen: Konfigurieren der Codezugriffssicherheit, Arbeiten mit Assemblyberechtigungsanforderungen, Schützen von Methoden mithilfe von Codezugriffssicherheitsanforderungen |
08.02.2007 |
-Kapitel 12: Benutzer- und Datensicherheit Praxisübungen: Hinzufügen rollenbasierter Sicherheit zu einer Anwendung, Arbeiten mit DACLs und Berechtigungsvererbung, Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien -Kapitel 13: Interoperation Praxisübungen: Benutzen einer COM-Anwendung von .NET aus, Erstellen einer COM-aktivierten Assembly, Aufrufen von Windows-DLL-Funktionen |
15.02.2007 |
-Kapitel 14: Reflektion Praxisübungen: Untersuchen einer Assembly, Laden einer Assembly und Auflisten ihrer Typinformationen, Ausführen von Membern mithilfe von Reflektion, Erstellen einer dynamischen Assembly -Kapitel 15: Mail Praxisübungen: Erstellen eines MailMessage-Objekts, Senden einer E-Mail- Nachricht |
22.02.2007 |
-Kapitel 16: Globalisieren von Anwendungen Praxisübungen: Schreiben von Code, der die Kultur berücksichtigt, Erstellen einer eigenen Kultur -Braindump |
Teilnehmerliste
- Jens Schneeweiß
- Dirk Schneider
- Özgür Ersoy
- Bastian Schmidt
- Wolfgang roggen
- Jens Leidel
- Frank Seidel
- Björn Gercke
- Wolf Brückner
- Waldemar Krasnow
Workshop 2004 / 2005
70-340 Implementing Security for Applications with Microsoft Visual C# .NET
Teilnehmerliste
- Volker Bachmann
- Rainer Bücker
- Marcus Garand
- Frank Geisler
- Johannes Hädrich
- Peter Klein
- Gerwin Pangert
- Frank Seidel
- Andreas Schauerte
- Markus Schlautmann
- Jens Schneeweiß
Workshop 2004
70-320 Developing XML Web Services and Server Components with Microsoft Visual C# .NET and the Microsoft .NET Framework
Teilnehmerliste
- Frank Seidel
- Rainer Bernas
- Rainer Bückner
- Jens Schneeweiß
- Markus Schlautmann
- Michael Brockhof
- Lisa Püschel
- Volker Bachmann
- Herr Waning
- Michael Muckermann
- Heinz Willi Wiedow